Gebrauchsanweisung SKT 78

 

Hier lesen Sie die vollständige Gebrauchsanweisung / Bedienungsanleitung von den Schnellkochtopf Foron SKT 78 und SKT 8400:

 

Gebrauchsanweisung / Bedienungsanleitung

Schnellkochtöpfe FORON SKT 78, SKR 8400

 

FORON bietet Schnellkochtöpfe in Schnellgarpfannen in zwei Ausführungen an, den SKT 78 und den SKT 8400. Diese Gebrauchsanweisung gilt für beide Typen. Abweichende Besonderheiten werden entsprechend gekennzeichnet. Schnellkochtopf und Schnellgarpfanne haben das gleiche Wirkungsprinzip. Sie unterscheiden sich nur durch ihre Größe. Deshalb wird im folgenden Text der Begriff Schnellkochtopf (SKT) verwendet. Lesen und befolgen Sie bitte dies Anleitung und Sie werden lange Freude an Ihrem Schnellkochtopf haben.

 

Inhaltsverzeichnis

1 Das Schnellkochen

2 Gebrauch des Schnellkochtopfes

3 Kochen und Braten

4 Einkochen

5 Einkochzeiten

6 Entsaften

7 Entsaftungszeiten

8 Regel- und Sicherheitseinrichtungen

9 Wartung der Ventile

10 Öffnen des Topfes

11 Kleine Fehlersuche

12 Pflegehinweise

13 Garzeittabelle

14 Kundendienst

15 FORON Garantieurkunde

 

1 Das Schnellkochen

Üblicherweise werden Speisen bei 100 °C durch Kochen in Wasser gegart. Die Idee, das bei höherer Temperatur und damit schneller sowie vitaminschonender zu turn, fand in ihrer technischen Realisierung als Schnellkochtopf weite Verbreitung.

 

Ein Schnellkochtopf ist ein druckdichter Behälter mit geeigneten Sicherheitsvorrichtungen. Durch stetige Wärmezufuhr wird in einem solchen teilweise mit Wasser gefüllten Topf eine Temperatur von mehr als 100 °C erreicht, wobei das Wasser verdampft und ein Überdruck entsteht. Das Garen erfolgt also mit Wasser bzw. Dampf unter Druck bei mehr als 10 °C. Dadurch werden die Speisen schonend gegart, so dass Geschmack und Nährstoffe erhalten bleiben. Weitere Vorteile: Zeit- und Energieersparnis, weniger Küchendunst, für jede Herdart geeignet.

2 Gebrauch des Schnellkochtopfes

Vor der ersten Benutzung den Topf und alle Einsätze mit heißem Wasser unter Zusatz von handelüblichen Spülmitteln auskochen. Mit klarem Wasser nachspülen und trocknen.

 

Sollten sich nach dem ersten Gebrauch die Griffe lockern, so sind sie durch Anziehen der Linsenschraube wieder zu befestigen.

 

Folgende Hinweise bitte stets beachten:

  • Vor jedem Kochen den Topf mit mindestens ½ l Wasser füllen.
  • Die Sicherheitseinrichtungen müssen stets sauber seine
  • Wird der ungelochte Einsatz verwendet, muss er immer oben stehen und darf keine Flüssigkeit enthalten.
  • Verschließen des Topfes: Topf- und Deckelgriff mit je einer Hand umfassen; Deckel so auf den Topf setzen, das die Deckelmarkierung auf die des Topfgriffes zeigt.
    Den Deckel unter leichtem Druck nach links drehen, bis beide Griffe übereinander stehen.
  • Höchstfüllung bei Schichtkohl 6 cm, bei Suppen 4 cm unter dem Topfrand.
  • Wegen Gefahren der Verstopfung des Ventils oder Herausquellens
    - kein Apfelmus und keine Milchgerichte herstellen;
    - bei Suppen aus Hülsenfrüchten, Nährmitteln u. Ä. den Topf höchstens halb mit Salzwasser oder Fleischbrühe füllen, 2- bis 3 mal aufkochen lassen, bei geschlossenem Topf und minimaler Heizung Garvorgang beenden.

 

 

3 Kochen und Braten

Das erste Menü sei am Beispiel der Zubereitung von Schweinebraten (500 g Schweinekamm, Kartoffeln, Gemüse und Belieben) erläutert:

 

  • Fett zum Braten in den Topf geben, erhitzen und danach das gewürzte Fleisch dazufügen.
  • Anbraten (bei noch immer geöffnetem Topf), je nach Wunsch hell- bis dunkelbraun, evtl. Zwiebeln zugeben und bräunen.
  • Braten herausnehmen du mindestens ½ l Wasser für die Soßengrundlage in den Topf gegen. Das angebratenen Fleisch ohne Einsatz in den Topf zurücklegen
  • Deckel schließen und Fortsetzung des Kochprozesses mit großer Energiezufuhr. Sobald aus dem Ventil eine kleine Dampffahne austritt, ist beim SKT 78 die Glocke (Abbildung----) aufzusetzen. Beim SKT 8400 durch Drehen das Drehgriffes ( Abb---) das Ventil schließen. Kurz darauf verriegelt sich der Topf durch den Hebel im Griff selbsttätig. Mit dem Schwingen der Glocke (SKT 78) bzw. dem Sichtbarwerden des gefärbten Randes des Drehgriffes (SKT 8400) beginnt die Garzeit. Nur nist die Heizleistung zu verringern, damit die Glocke leicht schwingt, bzw. der gefärbte Rand des Drehgriffes gerade sichtbar ist und kein Ablassen von Dampf erfolgt.
  • Laut Garzeittabelle (Siehe 13 Garzeittabelle) benötigen Schweinebraten 25, Kartoffeln und Gemüse 8 Minuten zum Garen. Nach 17 Minuten ist also das Kochen des Fleisches zu unterbrechen (siehe 10 Öffnen des Topfes), um die vorbereiteten Kartoffeln (im gelochten Einsatz), das Gemüse (im ungelochten Einsatz) und die Gewürze in den Topf zu geben. (Gestell über das Fleisch setzen.)
    Keine Flüssigkeit nachfüllen, das Gemüse soll im eigenen Saft garen! Der Topf wird danach wieder verschlossen und Kochen fortgesetzt. Nach weiteren 8 Minuten ist das Gericht fertig.
  • Topf drucklos machen und danach öffnen (siehe 10 Öffnen des Topfes)

 

4 Einkochen

Topfgröße 7 und 9 l

Es wird empfohlen, die so genannten Industriegläser zu verwenden. Sie schließen gut und lassen sich leicht öffnen.

Bitte folgende Hinweise beachten:

 

  • Mindestens ½ l Wasser in den Topf füllen.
  • Obst roh, Gemüse nach kurzem Aufwallen in kochendem Wasser und Fleisch vorgekocht in die Gläser geben, eiweißhaltige Gemüsesorten sind wie üblich vorzukochen, die Gläser danach zu einem Drittel mit Wasser füllen.
  • Die üblichen Einkochregeln beachten.
  • Gelochten Einsatz in den Topf stellen.
  • Gläser mit Bügel überspannen und in den gelochten Einsatz stellen.
  • Schnellkochtopf mit Deckel verschließen, Heizquelle auf maximale Energiezufuhr stellen. Wenn Dampfwölken erscheinen, Glocke aufsetzen bzw. Ventil schließen. Mit dem Schwingen der Glocke (SKT 78) bzw. Sichtbarwerden des gefärbten Randes des Drehgriffes (SKT 8400) beginnt die Einkochzeit (siehe 13 Garzeittabelle).

 

5 Einkochzeiten

Steinobst u. a. weichschalige Obstsorten                            4 min

Kernobst                                                              4 min

Zartes Gemüse (Blumenkohl, Spinat, Spargel usw.)                   4 min

Festeres Gemüse (Grüne Bohnen, Erbsen usw.)              10 min

Fleisch (je nach Struktur)                                    30 – 40 min

 

  • Nach Beendigung der Einkochzeit Topf von der Heizquelle nehmen und im verschlossenen Zustand (Glocke nicht abnehmen bzw. Drehgriff nicht betätigen) abkühlen lassen. Niemals mit Wasser abkühlen, weil sonst die Flüssigkeit aus den Gläsern herausgedrückt wird! Ist der Topf drucklos, kann der Deckel geöffnet werden.
  • Gläser aus dem Topf nehmen, auf ein Holbrett oder Tuch stellen. Zur langsamen Abkühlung mit einem Tuch überdecken.

 

6 Entsaften

Topfgröße 5, 7 und 9 Liter

Zur Herstellung von Obst- und Gemüsesäften bitte folgende Hinweise beachten:

  • ¼ l Wasser in den Topf geben
    Bei Obst empfiehlt sich Fruchtsaft! 
  • Gestell einsetzen
  • Gelochten Einsatz mit Früchten auf das Gestell setzen, Zucker nach Geschmack zugeben.
  • Topf verschließen
  • Heizquelle auf maximale Energiezufuhr einstellen - schnell hochkochen.
  • Die Entsaftungszeit beginnt mit dem Schwingen der Glocke (SKT 78) bzw. mit dem Sichtbarwerden des gefärbten Randes des Drehgriffs (SKT 8400). Energiezufuhr drosseln, bis die Glocke nur leicht schwingt bzw. das Ventil keinen Dampf mehr abläst.

 

7 Entsaftungszeiten

Alle Obstarten                                           8 min

Gemüse                                           12 min

Besonders festes Gemüse                       15 min

 

  • Nach Ablauf der Entsaftungszeit, Topf von der Heizquelle nehmen und drucklos machen (siehe 10 Öffnen des Topfes).
  • Topf öffnen und den Saft in vorgewärmte Flaschen füllen.
  • Es wird empfohlen, den gewonnenen Saft nicht nachzuzuckern, da er dann sehr schnell geliert und sich nicht mehr aus den Flaschen gießen lässt. Bei der Herstellung von Marmeladen und Gelees den erforderlichen Zucker erst nach dem Kochen zugeben und gut zergehen lassen. Nicht aufkochen lassen, damit die Gelierfähigkeit erhalten bleibt.

 

8 Regel- und Sicherheitseinrichtungen

Das Prinzip des Schnellkochtopfes besteht darin, dass im Topf während des Garvorganges ein Überdruck erzeugt wird. Zur Begrenzung dieses Druckes auf das erforderliche bzw. zulässige Maß und um jede Gefährdung beim Betrieb zu vermeiden, ist jeder Schnellkochtopf mit mehreren, teilweise unabhängig voneinander wirkende Sicherheitseinrichtungen versehen. Das sind im Einzelnen:

 

Das Sicherheitsventil

Das Sicherheitsventil hat zwei wesentlich Aufgaben:

  • Regelfunktion
    Er regelt den Betriebsruck auf den für das Schnellkochen erforderlichen Wert und zeigt ihn an.

 

  • Sicherheitsfunktion
    Das Ventil verhindert bei einer möglichen Störung einen unzulässig hohen Druck im Topf. Es sorg dafür, dass der Dampf auf einem anderen Weg als üblich entweicht.

 

Sicherheitsventil SKT 78

Die Abbildung zeigt Aufbau und Einsatzteile. Damit das Ventil ordnungsgemäß funktioniert, ist wie folgt zu verfahren:

  • Zu Beginn des Kochens (nach dem Einschalten der Energiezufuhr) ist das Ventil ohne Glocke zu verwenden.
  • Steigen aus dem Ventil kleine, mit Wasser vermischte Dampfwölkchen und dann eine Dampffahne, ist die Glocke auf den Ventilsitz aufzusetzen.
  • Kurze Zeit danach beginnt die Glocke zu schwingen, damit ist der Betriebsdruck im Topf erreicht. Von diesem Zeitpunkt an wird die Garzeit gerechnet.

 

Sicherheitsventil SKT 8400

Die Abbildung zeigt Aufbau und Einzelteil. Die ordnungsgemäße Funktion wird wie folgt erreicht:

Das Ventil muss während des Kochens geschlossen sein.

Da das jedoch äußerlich nicht erkennbar ist, bitte beachten:

  • Wird bei Energiezufuhr nach dem Abblasen von Dampfwölkchen der gefärbte Rand des Drehgriffs deutlich sichtbar, so ist das Ventil geschlossen. In diesem Fall herrschen im Topf die richtigen Betriebstemperatur und der erforderliche Druck. Nun wird die Energiezufuhr soweit gedrosselt, dass kein Abdampfen mehr erfolgt. Der gefärbte Rand muss jedoch während der ganzen Garzeit (gerechnet ab Erreichen des Betriebsdruckes) sichtbar sein.
  • Wird die Energiezufuhr nach dem Abblasen von Dampfwölkchen der gefärbte Rand des Drehgriffes nicht sichtbar, so ist das Ventil geöffnet. Es muss durch Drehen des Drehgriffes geschlossen werden. Die richtige Stellung ist erreicht, wenn das Dampfabblasen aufhört. Nun weiter verfahren wie unter dem 1. Stabstrich beschrieben.
  • Ist das Ventil auf die geschilderte Weise geschlossen, so erfolgt die anschließende Regelung nur durch die Energiezufuhr, keinesfalls durch Verstellen des Drehgriffs!

Nach Beendigung des Garens kann der Dampf abgelassen werden, indem das Ventil geöffnet wird (siehe 10 Öffnen des Topfes).

 

 

Das Entlüftungsventil

Das Entlüftungsventil ist vom Sicherheitsventil örtlich und funktionell unabhängig. Es dient der Entlüftung des Topfes in der Aufheizphase und zusätzlich als weitere Sicherheitseinrichtung. DKT 78 und 8400 besitzen das gleiche, wie in der Abbildung dargestelltes Ventil.

 

Steigt der Druck im Topf auf zu hohe Werte, so wird der farbig markierte Dichtungsring aus seinem  normalen Sitz nach unten abgestreift und ermöglicht so ein Entweichen des Dampfes.

Neben der Funktion hat das Ventil noch andere Aufgaben:

  • Es zeigt den Überdruck im Topf an, indem der rot gefärbte Teil des Hebels aus dem Deckelgriff heraus geschoben wird.
  • Es verriegelt den Topf bei Überdruck, so dass kein Öffnen während des Garvorganges möglich ist. Die Entriegelung erfolgt, wenn sich nach Beendigung des Kochens der Normaldruck einstellt.

 

9 Wartung der Ventile

Das Entlüftungsventil

Das Entlüftungsventil ist mit dem Deckel beweglich, jedoch unlösbar verbunden und zusammen mit dem Deckel zu reinigen. Bitte beachten, dass danach der Dichtungsring ordnungsgemäß sitzt. Sollte das nicht der Fall sein, dem Sitz korrigieren. Das ist auch erforderlich, wenn das Ventil durch zu hohen Druck ansprach. Die richtige Lage des Ringes wird erreicht, wenn mit der Hand der rot gefärbte Teil des Hebels nach unten gedrückt werden kann und der Dichtungsring mit der anderen Hand auf den passenden Durchmesser des Alu-Stiftes geschoben wird. Beim Auswechseln von verschlissenen Dichtungsringen ebenso verfahren.

 

Das Sicherheitsventil SKT 78

Das Ventil enthält kaum Verschleißteile, muss jedoch in gewissen Zeitabständen gesäubert werden. (Jeweils nach etwa 5maligem Gebrauch des Topfes). Zur Säuberung der Bohrung dient der Reinigungshaken. Die Reinigung der Druckfeder erfordert die Demontage des Ventils. Dazu ist die Schraube zu lösen. Danach lassen sich alle Einzelteile leicht voneinander trennen. Die Montage ist einfach. Dabei ist zu beachten, dass die größere Endwindung der Feder am Deckel anliegt.

 

Das Sicherheitsventil SKT 8400

Auch dieses Ventil enthält kaum Verschleißteile und muss in gewissen Zeitabständen gereinigt werden. Die erforderliche Demontage ist unkompliziert: Die Glocke (mit allen Innenteilen) mit der Hand vom Deckel abschrauben, danach die Schraube lösen und den Drehgriff abnehmen. Die Glocke mit einer Hand umschließen, mit der anderen durch Drehen des Überdruckstößels die Stößelschraube lösen. Nun lassen sich die Einzelteile voneinander trennen und können (z.B. in warmen Fit-Wasser) gereinigt werden. Falls erforderlich, ist die Dichtungsscheibe zu wechseln. Die anschließende Montage erfolgt gemäß Abbildung.

Das Ablassküken in das zylindrische Ende des Regelschiebers stecken. Beide Teile - der Regelschieber voran - in die große Öffnung des Überdruckstößels einführen, wobei der Regelschieber aus der anderen Öffnung des Überdruckstößels herausragen muss. Danach die Druckfeder auf das Ablassküken und die Druckfeder auf den Überdruckstößel stecken. Nachdem die Stößelschraube in die 6eckige Aufnahme der Glocke und die Dichtungsscheibe in die runde Öffnung gelegt wurden, ist der eben vorbereitete Überdruckstößel in die Glocke zu stecken und mit der Stößelschraube zu verschrauben. Dabei die Stößelschraube mit der Glocke fest gegen den Überdruckstößel drücken. Abschließend ist der Drehgriff mit der Schraube am Ablassküken zu befestigen, wobei zuerst durch Drehung des Drehgriffes ein passender Sitz erricht werden muss. Das Wechseln des Rundringes an der Innenseite des Topfdeckels erfolgt nach dem Lösen der Rändelmutter.

 

Säubern bzw. Auswechseln des Dichtungsringes für den Deckel

Der Deckelring ist unerlässlich für den hermetischen Verschluss des Topfes. Er erfüllt seine Funktion nur, wenn er elastisch ist. Deshalb sollte er stets mit abgewaschen und falls seien Elastizität nachlässt, ausgewechselt werden. Da der Ring symmetrisch ist, kann er in jeder Lage eingelegt werden.

 

10 Öffnen des Topfes

Solange der Schnellkochtopf unter Druck steht, ist ein Öffnen nicht zulässig und durch eine Zwangsweise Verriegelung ausgeschlossen. Der Topf muss erst drucklos gemacht werden. Das kann erfolgen durch:

  1. Stehen lassen des Topfes, bis er weitgehend abgekühlt und damit drucklos und entriegelt ist.
  2. Ankippen der Glocke (SKT 78) bzw. betätigen des Drehgriffes (SKT 8400), wobei der Dampf dosiert abgelassen werden kann und soll. Neben der Regel- und Anzeigefunktion der Kochstufe und der Sicherheitsfunktion gegen Überdruck hat das Sicherheitsventil des SKT 8400 also noch eine dritte Aufgabe, das mechanische Dampfablassen.
  3. Abkühlen des Topfes unter fließendes kaltes Wasser.

 

11 Kleine Fehlersuche

Was ist zu tun wenn:

Am Topfrand Dampf abbläst oder kleine Wassertröpfchen erscheinen?

Deckelring säubern und einige Male kräftig durch Ziehen strecken. Danach den Ring wieder einsetzten. Der Ring muss straff im Deckel sitzen. Hilft das nicht, Ersatzring einsetzen.

 

Die Einkochzeit zu lange dauert?

Energiezufuhr erhöhen!

 

Dampf- oder Wassertropfen nach dem Druckaufbau am Deckelgriff auftreten?

Prüfen, ob Deckel- und Topfgriff über einander stehen. Ist das der Fall, rot markierten Hebel, welcher aus dem Deckelgriff herausragt, mehrmals kurz antippen.

 

Im Schnellkochtopf kein Druckaufbau erfolgt?

- Sicherheitsventil am SKT 8400 durch Drehen am Drehgriff schließen

- Sitz des Dichtungsringes kontrollieren.

 

12 Pflegehinweise

Für Topf, Einsätze, Deckel und Sicherungseinrichtungen gilt:

Immer heißes Wasser mit Zusatz eines Spülmittels verwenden, mit klarem Wasser nachspülen und mit einem weichen Tuch gut trocknen. Auf keinen Fall sodahaltige Waschmittel, Sand oder Stahlschwamm benutzen!

 

13 Garzeittabelle

Garzeit (Minuten) Menge etwa 500 g

Die angegebenen Werte sind Richtzeiten!

 

 

Rindfleisch

 

Nährmittel

30

Schmorbraten

25

Hülsenfrüchte, eingeweicht

25

Gulasch

45

Hülsenfrüchte, uneingeweicht

15

Hackfleisch

25

Graupen

10

Klopse

5

Grieß

25

Rouladen

5

Haferflocken

30

Sauerbraten

7

Nudeln

40

Zunge

10

Reis

10

Lungenhaschee

20

Geflügelsuppe

30

Flecke

25

Rindfleischsuppe

 

 

30

Ochsenschwanzsuppe

 

 

 

 

 

Frischgemüse, Kartoffeln

 

Gemüse und Wild

8

Grüne Erbsen

25

Huhn

8

Grüne Bohnen

20

Backhähnchen

5

Wachsbohnen

25

Kaninchen

12

Dicke Bohnen

10

Taube

4

Blumenkohl

25

Ente

15

Grünkohl

30

Ganz

7

Kartoffeln

20

Hase

4

Kohlrabi

25

Reh

10

Möhren

30

Wildschein

5

Rosenkohl

 

 

8

Sauerkraut

 

 

8

Sellerie

 

 

5

Spargel

 

 

 

 

 

 

 

Kalbfleisch

 

Hammelfleisch

25

Braten

30

Braten

15

Gulasch

20

Gulasch

35

Zunge

25

Keule

25

Kalbsherz

20

Ragout

25

Fleisch, gedünstet

 

 

10

Niere, geschmort

 

 

 

 

 

 

 

Verschiedenes

 

Schweinefleisch

8

Klöße

25

Braten

8

Fisch

20

Gulasch

20

Fleischbrühe

40

Eisbein

 

 

20

Kassler Rippenspeer

 

 

15

Wellfleisch

 

 

14 Kundendienst

Nur vollständiger halber, diesen Kundendienst gibt es nicht mehr.

 

FORON

VEB Union Quedlinburg

Betrieb des Kombinates Haushaltgeräte

Kundendienstabteilung

Jüdengasse

Quedlinburg

4300

Telefon 38 15

 

Leider sind auf dem Markt nur die Dichtgummis erhältlich. Alle anderen Ersatzteile werden nicht mehr produziert.

 

15 FORON Garantieurkunde

Nur vollständiger halber, die Garantiezeit dürfte abgelaufen sein.

 

Für den FORON-Schnellkochtopf leisten wir ab Verkaufstag

eine Garantie von

 

6 Monaten

 

sowie eine Zusatzgarantie von 12 Monaten

gemäß § 150 des Zivilgesetzbuches.

Die Frist für die Zusatzgarantie läuft ab Beginn
der gesetzlichen Garantie.

Die Verkaufsstelle bestätigt den Kauftag auf dem Garantieschein,
der bei entsprechenden Ansprüchen vorzulegen ist.

Die Garantie erstreckt sich auf eine einwandfreie Funktion
und berücksichtigt Material- und Herstellungsfehler.

Von der Zusatzgarantie ausgeschlossen sind Gummiteil,
Sicherheitsventil und Griffelemente.

 

VEB Union Quedlinburg

Betrieb des Kombinates Haushaltgeräte

Marx-Engels-Straße 1

Quedlinburg

4300

 

 


Anzeige pro Seite
Sortieren nach

SKT 78 Dichtring Schnellkochtopf Foron

Artikel-Nr.: A-SKT78

11,95 *
Auf Lager
Versandgewicht: 80 g

SKT 68 Dichtring Schnellkochtopf Foron

Artikel-Nr.: A-SKT68

11,95 *
Auf Lager
Versandgewicht: 102 g

SKT 78 Dichtring + Ventildichtung

Artikel-Nr.: A-SKT78A

14,40 *
Alter Preis 13,90 €
Auf Lager
Versandgewicht: 80 g

Ventildichtung Schnellkochtopf Foron

Artikel-Nr.: A-VD

2,95 *
Auf Lager
Versandgewicht: 5 g

SKT 8400 Dichtring Schnellkochtopf Foron

Artikel-Nr.: A-SKT8400

11,95 *
Auf Lager
Versandgewicht: 80 g

SKT 68 Dichtring + Ventildichtung

Artikel-Nr.: A-SKT68A

14,40 *
Alter Preis 13,90 €
Auf Lager
Versandgewicht: 102 g
*
Ust.befreit §19 UStG, zzgl. Versand